Bremsassistenten

Du weißt nicht, welcher mySTOPY für Dein Laufrad passt? Hier geht's zu unserer Auswahlhilfe

Welche mySTOPY Laufrad Bremse passt zu Deinem Laufrad?

mySTOPY ist nur mit Laufrädern von PUKY kompatibel und passt auf die Modelle LR M, LR 1L, LR 1L BR, LR 1.

Solltest Du das Modell LR XL besitzen oder Dir nicht sicher sein, welcher mySTOPY für Dein Laufrad passt, kontaktiere uns bitte vor der Bestellung.

Du findest das Modell Deines PUKY-Laufrads auf dem Typenschild, welches sich auf der Rückseite des Sitzrohrs unter dem Trittbrett befindet oder besuche unsere Auswahlhilfe.

Auswahlhilfe Kontaktiere uns

Wähle deinen Favoriten aus über 10 Motiven

So funktioniert mySTOPY

1. Um deinen mySTOPY anzuschalten, halte die Fernbedienung direkt an das Rücklicht und betätige den Knopf für 2-3 Sekunden (Fernbedienung sollte das Rücklicht berühren). Die Rückleuchte dimmt auf und bleibt an. Dein mySTOPY ist nun an.

2. Teste die Funktion deines mySTOPY durch Betätigen der Fernbedienung - Hierbei fällt das Bremselement auf den Reifen und die Rückleuchteblinkt.

3. Ziehe das Bremselement wieder nach oben. Somit ist es arretiert und bereit für deine Fahrt.

4. Geschafft! Nun ist dein mySTOPY startklar. Nicht vergessen: Um den Akku deines mySTOPY zu schonen, denke daran, ihn nach jeder Fahrt wieder auszuschalten. Hierzu hältst du die Fernbedienungganz nah an das Licht und hältst die Fernbedienung für einige Sekunden gedrückt. Das Licht dimmt kurz auf geht dann aus.

Einfache Montage

  • Sattel abnehmen

Die Schraube zum Feststellen des Sattels muss in der der Klemmmutter bleiben. da sie nicht durch das Loch im Bremsassistenten passt.

  • mySTOPY aufstecken
  • Sattel wieder montieren

FAQs

Deine Frage ist nicht dabei?

Kein Problem! Kontaktiere uns und wir beantworten Dir gerne alle Fragen rund um den mySTOPY. Zum Kontaktformular >

Kann das Laufrad beim Bremsen überschlagen?

Nein, mySTOPY wird am Hinterrad montiert und bremst nur das Hinterrad. Damit
ist ein Überschlagsrisiko nicht gegeben. 
Dies haben wir natürlich
ausgiebig mit Hilfe von Simulationen und Testfahrten getestet.

Mit mySTOPY haben wir einen Bremsassistenten konstruiert, der – wie alle
Bremssysteme – bewusst eingesetzt wird. So gilt es auch dafür die
grundsätzliche Abwägung zu treffen: Was sorgt für mehr Sicherheit – Das
Betätigen von mySTOPY oder das Unterlassen.

Deswegen empfehlen wir: Ob Kurven, Abfahrten, Nässe usw.: Das Bremsverhalten
muss an die jeweilige Situation angepasst werden. So empfehlen wir bei der
Nutzung von mySTOPY stets, den Bremsassistenten vorab, z.B. auf verschiedenen
Untergründen zu „testen“, um ein Gefühl für das Bremsverhalten zu bekommen.

Das Bremsverhalten selbst hängt von sehr vielen Faktoren ab, wie zum
Beispiel Untergrund- und Reifenbeschaffenheit, wie schnell fährt das Kind,
Bremsen in der Kurve usw. 

Ein Stabilitätsverlust, der durch das Abbremsen entstehen könnte, könnte vor
allem beim Bremsen in Kurven auftreten. In Kurven sollte man das Bremsen daher
vermeiden. Diesen physikalischen Effekt kennt man auch vom Fahrrad/Motorrad.

Allgemein lässt sich ein ausbrechendes Hinterrad jedoch besser kontrollieren
und ein Sturz vermeiden, als wenn das Vorderrad blockiert.

Passt der Bremsassistent auch für andere Laufrad Modelle?

Unsere Funkbremse passt nur auf die gängigen Laufradmodelle von PUKY - siehe hier.

Mit Laufrädern der Hersteller wie Woom, Berg, Kokua, Affenzahn, Lionelo, Decathlon, Globber, Kinderkraft usw. ist die ferngesteuerte Bremse nicht kompatibel.

Wie wurde mySTOPY getestet?

Mithilfe der Simulation war es uns möglich aufzuzeigen, dass das Kind die Bremswirkung nicht spürt und kein Überschlagsrisiko besteht.

Testbedingungen unter Extremkonditionen (max. Gewicht und Geschwindigkeit):

- Gewicht 25 kg - Max. zulässiges Gewicht laut Laufradhersteller

- Geschwindigkeit 15 km/h & 30 km/h - Reguläre Geschwindigkeit +/- 10 km/h

- Reibungswiderstand Kennzahl 1,08 (trockener Beton)

Ergebnis:

- Max. resultierende Verzögerungskraft auf Körper: 0,52 g (15 km/h)

Sollte ich die Bremse nutzen, wenn mein Kind außer Reichweite ist?

Nein. Du solltest mySTOPY nur dann auslösen, wenn Dein Kind in Sichtweite ist, denn nur so kannst Du sicherstellen, dass das Laufrad an einem sicheren Ort zum Stehen kommt.

Wie steht es um Nachhaltigkeit bei mySTOPY?

Wenn es um Nachhaltigkeit geht, schlägt unser Herz noch höher:

Denn mySTOPY ist für Kinder gemacht. Deshalb fördern wir die Nachhaltigkeit von der Materialauswahl bis hin zur Verpackung:

Unsere Kunststoffe bestehen zu mindestens 60 % aus Rezyklaten und die Bedienungsanleitung sowie die Verpackungsmaterial werden aus recyceltem Papier hergestellt.

Das ist uns noch nicht genug und wir arbeiten daran den Anteil konsequent weiter zu erhöhen. Bei der Verpackung verzichten wir auf unnötiges Verpackungsmaterial.

Die Produktverpackung ist auch gleich die Versandverpackung, damit sparen wir eine Kartonage pro Versand und wir schonen damit die natürlichen Ressourcen.

Selbstverständlich sind unsere Papiere und Kartonagen aus recyceltem Papier. Unsere Lieferanten sitzen in regionaler Nähe, weshalb wir auf weite und unnötige Anlieferwege verzichten können.

Die Elektronikmodule werden mittels spezieller Mehrwegverpackung geliefert. Bei jeder Lieferung werden die leeren Mehrwegverpackungen gegen die vollen getauscht. So sparen wir unnötigen Verpackungsmüll ein.

Regionaler Bezug: Made in Germany ist bei uns nicht nur eine Frage des "Labels", sondern Tatsache. Wir beziehen alle Komponenten und Materialien aus Deutschland. Leider können einige wenige elektronischen Komponenten nur in Asien hergestellt werden (beispielsweise die Batterie). Den Strom für unseren Standort erzeugen wir über unsere PV Anlage.

Warum ist kein Ladekabel im Lieferumfang enthalten?

Da wir großen Wert auf Nachhaltigkeit legen, haben wir uns dazu entschieden, im Lieferumfang auf
ein Ladekabel zu verzichten.

Dies ist einer unserer Beiträge, unseren klimatischen Fußabdruck auf die Umwelt zu reduzieren. Weitere Informationen zu Nachhaltigkeit bei mySTOPY findest du auf unserer Webseite in den FAQs unter „Wie steht es um Nachhaltigkeit bei mySTOPY?“

Die meisten haben das entsprechende Zubehör bereits zu Hause, daher sind wir davon überzeugt, dass die Lieferung
ohne Ladekabel dazu beitragen kann, das wachsende Problem des Elektroschrotts zu minimieren.

Als mySTOPY Nutzer kannst du
einfach ein kompatibles Ladekabel, das du bereits zu Hause hast, weiterverwenden. Ansonsten kannst du es - wenn nötig - in jedem Elektrofachmarkt erwerben.

Behindere ich mein Kind dabei, seine eigenen Erfahrungen zu machen?

mySTOPY ermöglicht es Dir, bei Bedarf einzugreifen. Bei Bedarf. Du als Aufsichtsperson kannst abschätzen, wann eine Situation gefährlich für Dein Kind werden könnte und es nicht oder nicht mehr rechtzeitig reagieren und handeln kann. Ist Dein Kind zu schnell unterwegs und sieht das heranfahrende Auto nicht? Könnte es eventuell zu einer Kollision mit einem Baum oder anderen großen Gegenständen kommen? Für diese Situationen haben wir mySTOPY entwickelt. Beachtest Du dies, kann Dein Kind dennoch die für seine Entwicklung wichtigen Erfahrungen sammeln – aber eben sicher! Nehme Dir die Zeit und erkläre Deinem Kind, warum Du es abgebremst hast– so bekommt es ein Gefühl für Verkehrssicherheit und lernt, zukünftig besser auf Gefahrensituationen zu reagieren.

Warum lässt sich mein mySTOPY nicht ausschalten?

Um den Bremsassistenten auszuschalten, musst du die Fernbedienung ganz nah an das Licht halten und die Fernbedienung für einige Sekunden gedrückt halten. Das
Licht dimmt dann kurz auf und anschließend komplett runter. Dann ist der Bremsassistent aus. Zum Anschalten gehst du genauso vor: Fernbedienung direkt an das Licht halten, es blinkt kurz auf. Dann drückst du die Fernbedienung nochmals und hältst sie an das Licht für einige Sekunden, es dimmt kurz auf und
dann ist dein mySTOPY wieder startklar.

Wie ist die Akkulaufzeit von mySTOPY?

Mit einer Akkuladung kannst Du bis zu 6.500 Auslösungen tätigen. Im Offmodus bietet der Akku eine Laufzeit von 250 Tagen, im Onmodus ca. 105 Stunden.

Kann ich mehrere mySTOPY oder Fernbedienungen koppeln?

Ja! Du kannst bis zu vier Fernbedienungen mit einem mySTOPY und unbegrenzt viele mySTOPY mit einer Fernbedienung koppeln.

Wie finde ich heraus, welches PUKY Laufrad-Modell ich habe?

Du findest das Modell deines PUKY-Laufrads auf dem Typenschild- dieses befindet sich auf der Rückseite des Sitzrohrs unter dem Trittbrett.